Verschiebung (nur Karl!)
Karl Fr. Eckhardts Serie: Verschiebung von Wahrheit (alle Teile)
|
28.10.08 Verfehlter Vergleich |
Geschrieben von: Karl Fr. Eckhardt
|
(Collage) Mit der Göttin auf Augenhöhe - Allegorie oder Offenbarung?
Auch in der Stunde des gößten Erfolgs und der Erfüllung, auch in der Stunde der feierlichen Übergabe der Quadriga findet Dr. Gert Hoffmann sicheren Blickes das Haar in der Suppe des ungetrübten Glückes, er findet etwas zu mäkeln. Es gäbe da Leute in Braunschweig die mäkelten herum, dass die Stadt nun beispielsweise die Pflege der Quadriga zahlen müsse. Hoffmann:"Das ist ungefähr so, als wenn jemand ein Auto gewinnt und fordert, dass ihm für alle Zeiten auch noch Versicherung und Spritkosten gezahlt werden." (BZ, 28.10.08)
Der Vergleich hinkt in mehrfacher Hinsicht, entscheidende Merkmale sind ausgespart: |
Weiterlesen...
|
|
09.09.08 Städte-Ranking - Was sind diese Zahlen wert? |
Geschrieben von: Karl Fr. Eckhardt
|
Alljährlich das Städteranking der "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft". Alljährlich ist Braunschweig in der Spitze - die Braunschweiger Zeitung berichtete darürber - und alle Jahre selbstzufrieden äußert sich der Oberbürrgermeister. Die INSM ist ein Interessenverband - die Braunschweiger Zeitung berichtete darürber - was ja die Zahlen einer "Studie" an sich noch nicht in Frage stellen muss; was aber sind die Zahlen wert? Schauen wir uns einen Aspekt der jürngsten Studie an. "Kriminalität ist zu einem Problem Braunschweigs geworden. ürberrascht Sie das?" fragt Ralph-Herbert Meyer den Oberbürrgermeister. (eine horrende Steigerung von 9,4 hat die Studie da erforscht) Den kann so leicht nichts ürberraschen. Denn es "ist nicht das erste Mal, dass uns die Kriminalitätsrate Plätze in einer Rangliste gekostet" hat, weiß der Oberbürrgermeister, und will "das Gespräch mit dem Polizeipräsidenten" suchen. Der war schon mal in einem Gespräch - zufällig mit der Braunschweiger Zeitung, wie Interviewer Meyer vergaß - in dem der Polizeipräsident befand: "Außerdem sind wir eine sichere Region: Braunschweig ist eine der sichersten Städte Norddeutschlands, Wolfenbürttel einer der sichersten Landkreise im Land. Auch damit können wir fürr diese Region werben." Wie passt das zusammen? - Eine offzielle Studie des deutschen Innenministeriums weiß es noch genauer: "Braunschweig ist die sicherste Stadt in Norddeutschland" und "Braunschweig hatte laut Bundesstatistik im Vergleich zum Vorjahr 2,2 Prozent weniger Straftaten zu verzeichnen." (die Braunschweiger Zeitung berichtete darürber, wie Interviewer Meyer vergaß) |
Weiterlesen...
|
08.07.08 Anmerkungen zum so genannten "Schenkungsvertrag" über die Quadriga |
Geschrieben von: Karl Fr. Eckhardt
|
Nachdem BIBS Ratsfrau Heidi Wanzelius Braunschweigs Oberbürgermeister Gert Hoffmann im Verwaltungsausschuss wohlwollend und eindringlich ermahnt hatte, den Beschluss über die Quadrigaverträge doch tunlichst dem Rat zu ürberlassen, ließ Hoffmann den Ausschuss darüber abstimmen. Dagegen wandte sich SPD Fraktionsvorsitzender Manfred Pesditschek: "Eine solche Beschlussfassung ist unzulässig." In einem offenen Brief an Pesditschek antwortete ihm Hoffmann: „Der Verwaltungsausschuß war nach der NGO für die Beschlußfassung über den Quadriga-Vertrag unstrittig zuständig.“ Der Beschluss sei "offensichtlich rechtmäßig", und er sei "sicher", dass Pesditschek seine rechtlichen Bedenken nicht länger aufrechterhalten würde. Bezeichnend ist, dass Hoffmann auf keine konkrete rechtliche Grundlage aus der NGO verweisen kann, die seine Auffassung - der Verwaltungsausschuss sei "unstrittig" fürr den Quadriga-Vertrag zuständig - stützen könnte. Stattdessen wie so oft: Mangelnde Begründung wird kompensiert durch ein Zurschautragen ürbersteigerter Selbstsicherheit. Denn zuständig ist der Rat nach NGO § 40 Abs. 1 Nr. 17: "Der Rat beschließt ausschließlich über ... die Übernahme neuer Aufgaben, für die keine gesetzliche Verpflichtung besteht." |
Weiterlesen...
|
29.06.08 "Das Schloss ist auch ohne Quadriga ein Schloss" |
Geschrieben von: Karl Fr. Eckhardt
|
Wir fürhrten hier am 21.06.08 ein Gedankenspiel aus: Gemäß § 946 BGB mürsse die Quadriga umgehend in das Eigentum der Credit Suisse ürbergehen, sobald sie auf dem Podest ürber der Schloss-Fassade befestigt ist, denn, einmal mit dem Baukörper verbunden, würrde sie zum Teil desselben und das Eigentum der geschäftstürchtigen Eidgenossen erstreckte sich dann ürber den ganzen Baukörper auf alle dessen Glieder, auch auf die neu eingegliederten, auch ürber die Quadriga.
Dagegen wendet "Credit-Suisse-Schloss"-Mieterin Anja Hesse in der Braunschweiger Zeitung vom 28.06.08 nun ein, dass dies nur der Fall sei, wenn nach einer Trennung die Einzelsachen nicht mehr "fürr sich brauchbar" wären. "Das Schloss, so Hesse, sei aber auch ohne Quadriga ein Schloss." Das soll hier Anlass sein, das "Schloss", um das es geht, noch einmal zu beschreiben. Es handelt sich um ein großes, zusammenhängendes Bauwerk, das verschiedene Funktionen beherbergt, die innerhalb des Gebäudes räumlich voneinander abgegrenzt sind, so wie etwa in einem Wohnhaus durch innere Wände ein Arbeitszimmer getrennt ist von einem Schlafzimmer oder ein Klo von einer Kürche.
In der Braunschweiger Adelsherberge paart sich hinter dem Schaustürck einer Schlossfassade im fröhlich-sportlichen Körperkontakt Kommerz und Kultur mit parkenden Autos: durch Wände getrennt, ürber Türren und Treppen, Aufzürge, Rolltreppen und Rampen miteinander verbunden. Die "Brauchbarkeit" (Hesse) des Braunschweiger Schlossbaukörpers fächert sich auf in die räumlich voneinander abgesetzten folgenden Funktionen: - Einzelhandel und Gastronomiebetriebe brauchen den Braunschweiger Schlossbau um ihre Konsum-Produkte zu verkaufen (das Kaufschloss) - Anfahrende Kunden brauchen den Braunschweiger Schlossbau als Abstellplatz fürr ihre motorisierten Fahrzeuge (das Parkschloss) - Bibliotheken, Kulturinstitut und Stadtarchiv brauchen den Bau zum Verteilen und Vermitteln von Informationen und Informationsträgern (das Kulturschloss) - Davon unterscheidbar wird die rekonstruierte Fassade des Braunschweiger Schlossbaus "gebraucht" zur Vermittlung eines adligen Status getragen von Luxus, imposanter Macht und erhabener Schönheit entwickelt aus dem Gleichmaß idealer Proportionen (das Schauschloss, oder auch Prunk-, Schmuck-, oder Zierschloss). |
Weiterlesen...
|
25.06.08 - 10,5 Tonnen schwere, 9,20 Meter große "ideelle Bedeutung" mit weiteren Rätseln |
Geschrieben von: Karl Fr. Eckhardt
|
(I) Heute berichtet auch die Braunschweiger Zeitung ürber die Schenkung der Quadriga. Die Dr. Gert Hoffmann unterstellte Verwaltung der Stadt verkürndet in der Braunschweiger Zeitung vom heutigen Tag: ... auch die Haftungsrisiken fürr eventuelle Schäden, so die Verwaltung, lägen bei der Credit Suisse, der Eigentürmerin des Gebäudes.
§ 4 der Vereinbarung zwischen der Stadt Braunschweig, der Richard-Borek-Stiftung und der Credit Suisse Asset Management Immobilien Kapitalanlagegesellschaft, "Versicherung", sieht jedoch vor: Die Stadt schließt fürr die Quadriga eine alle ürblichen Risiken umfassende Sachversicherung ab, die das Risiko von Blitzschlag einschließt, sowie eine alle ürblichen Risiken abdeckende Versicherung fürr Schäden und Haftpflichtschäden durch die Quadriga selbst, soweit nicht eine Deckung ürber den Kommunalen Schadensausgleich (KSA) erfolgt. Die Versicherung ist während der gesamten Laufzeit dieser Vereinbarung aufrecht zu erhalten. ...
Vereinbarungsgemäß trägt also die Stadt alle Risiken fürr Schäden sowohl an der Quadriga als auch fürr Schäden, die durch die Quadriga verursacht sind. Ausdrürcklich werden auch "Haftpflichtschäden durch die Quadriga" genannt. Insbesondere, wenn eine 10,5 Tonnen schwere, "ideelle Bedeutung" erst einmal in Bewegung gerät, kann sie ein mächtiges, nahezu unkontrollierbares Momentum entwickeln. Wie in einer Vision der Bauwelt anschaulich dargestellt, können die Schäden und Folgeschäden dann beträchtliche Ausmaße annehmen und zum Störfaktor fürr den Betrieb des Einkaufszentrums werden. (II) Alle fürnf Jahre mürssten voraussichtlich kostspielige Instandsetzungsarbeiten an der Quadriga geleistet werden, um "Korrosionsschäden zu beseitigen und so weiter." (BZ) Das wirft die Frage nach der Qualität der Bronzelegierung auf, aus der die Quadriga gegossen wurde. |
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>
|
Seite 2 von 16 |
|
|