Banner

Warning: Parameter 1 to modMainMenuHelper::buildXML() expected to be a reference, value given in /www/htdocs/w0067e8c/libraries/joomla/cache/handler/callback.php on line 99
Unser Braunschweig
24.11,10 "Der Dolch des Mörders war unter der Robe des Juristen verborgen" (Zit.: Nürnberger Prozesse)
Geschrieben von: Uwe Meier   

 

"Ich wusste, dass diese Richter noch im Amt waren", so Dr. Helmut Kramer. "Ich habe mit ihnen zusammen gearbeitet. Der eine Richter war mein Ausbilder gewesen. Das war für mich schockierend zu sehen, dass Richter zu Schreibtischtätern, zu Mördern in der Robe wurden."

Diese Worte sagte Dr. Helmut Kramer aus Wolfenbüttel am Montag im Film von Gudrun Bold, der in 3Sat ausgestrahlt wurde: "Auf der Jagd nach den Schreibtischtätern" - Die Verwicklungen der Justiz in der NS-Zeit.

Fast alle in den Nürnberger Prozessen verurteilten hohen NS-Justizbeamten waren wenig später wieder im Amt. 80.000 Justizmorde aus der NS-Zeit bleiben ungesühnt. Dazu ein Interview von Deutschlandradio Kultur mit Helmut Kramer, der auf das besonders raffinierte "Tatwerkzeug" von Juristen hinweist. "Ursachen für die Nachsicht der bundesdeutschen Justiz mit den juristischen Schreibtischtätern". Hier hören Sie den Beitrag.

Warum die Juristen nach 1945 so ungeschoren davon kamen, ist für Helmut Kramer klar: "Nun waren diese Juristen wieder im Amt und konnten als Ausbilder, auch als Kollegen, andere wieder nachholen", sagt der ehemalige Richter. "So entstanden Seilschaften und Verbindungslinien. Man arbeitete kollegial zusammen, und so übernahmen selbst unbelastete Juristen diese Mentalität." Bis heute. Wie schwierig die Aufarbeitung der Geschichte staatlicher Institutionen in der NS-Zeit noch heute ist, zeigt nicht zuletzt der Skandal um das Auswärtige Amt. Noch 2005 versuchte Ernst Jung den Erlass von Joschka Fischer zu verhindern, die "NS-belasteten" Diplomaten nicht mehr im amtsinternen Blatt zu ehren.

Den Kampf des Juristen und Historikers Dr. Helmut Kramer in letzten 50 Jahren um eine wahrheitsgemäße und umfassende Aufarbeitung der Mörder in schwarzer Robe geht bis in die aktuelle Tagespolitik. Schwerwiegende Vorwürfe erhebt er gegen den Geschäftsführer der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten, Dr. Habbo Knoch, und den Leiter der Gedenkstätte Wolfenbüttel, Wilfried Knauer. Den Inhalt der Auseinandersetzung um die Gedenkstätte Wolfenbüttel finden Sie hier.

 
19.11.10 "Alle Fraktionen für Bürgerbefragung"
Geschrieben von: Dr. Peter Burkert   
Die Entscheidung für eine Bürgerbefragung zeigt zweierlei: Zum einen haben die Politiker im Rathaus begriffen, dass man mit dem bisherigen Politikstil nicht weitermachen kann, ohne einen Aufstand zu riskieren. Nicht umsonst hat Gert Hoffmann in der Ratssitzung auf Stuttgart 21 hingewiesen und behauptet, dies hätte ihn und seine Politik verändert (NB vom 17.11.10, S.1). Zum anderen lernen wir, dass politische Entscheidungen sehr wohl wieder geändert werden können. Es gibt bereits einen Ratsbeschluss für den Stadion-Ausbau, der mit dieser Entscheidung zur Disposition gestellt wird.
 
Dennoch bleibt der Verdacht, dass wir mit diesem Beschluss lediglich ruhig gestellt werden sollen, damit andere Projekte ungestört durchgezogen werden können. Außerdem will sich wohl die CDU mit ihrem OB im Vorfeld der Kommunalwahl als "bürgernah" präsentieren. OB Hoffmann hat in der Vergangenheit deutlich gezeigt, was er von Bürgerentscheiden hält. Eine Abstimmung zum ECE-Center "Schloss-Arkaden", die von Bürgern dieser Stadt initiiert und vorbereitet worden war, wurde von ihm und seiner Ratsmehrheit geradezu torpediert. Hinzu kommt, dass bei anderen umstrittenen Projekten von einer Bürgerbefragung nach wie vor keine Rede ist. Besonders letzteres entlarvt den "Sinneswandel" von Herrn Hoffmann als unglaubwürdig.

Oder gibt es jetzt auch Bürgerentscheide zum Flughafen-Ausbau, zur Zukunft unserer Bäderlandschaft und zum Abriss markanter Gebäude in der Innenstadt?
 
Fehlanzeige? Na also. War doch klar.
 
09.07.10 Neue Termine für Braunschweig und darüber hinaus – zwei davon für heute
Geschrieben von: Matthias Bosenick   

Roland Kremer informiert:

Trotz wunderbaren Wetters steht das Braunschweiger Kulturleben nicht still. Wie neulich schon erwähnt, findet am kommenden Freitag der Fußball-Slam im LOT-Theater statt. Poetry Slammer aus der Region und aus dem ganzen Bundesgebiet (!) werden sich anläßlich der Fußball-WM diesmal dem Urteil des Publikums mit Texten zum Thema Fußball (wer hätt's gedacht) stellen; und das werden sicher nicht nur Fantexte werden...
Also, am Freitag, 09. Juli, ab 20 im LOT-Thater, Kaffetweete 4a, 38100 Braunschweig Eintritt 8/6, Euro, VVK läuft noch im LOT und im Café Riptide



Das Jugendzentrum B58 im Bültenweg 58 informiert:

Freitag, 9. Juli, 20 Uhr: Metalcore mit den Bands Today Forever, Showyourteeth (Österreich), Bedlam Broke Loose (Wolfsburg), Feral Eve (Großbritannien) und The Crimson Shore.

Samstag, 10. Juli, 20 Uhr: Don't Believe The Hype – Soli-Konzert mit Soultecniques, Symbiz Sound und DJ JNS

Weiterlesen...
 
30.04.10 Hoffmann, Borek und Glogowski: Unheilige Allianz beim Schloßmuseum
Geschrieben von: Barbara Schulze   
Trotz massiver Kritik der Ratsmitglieder Holger Herlitschke (GRÜNE), Frank Gundel (GRÜNE) und Gisela Ohnesorge (LINKE) hat der Braunschweiger Kulturausschuss am 26. April 2010 eine haarsträubende Verwaltungsvorlage zur sogenannten "Stiftung Residenzschloss Braunschweig" beschlossen. Für die genannte Vorlage stimmten nicht nur CDU und FDP, sondern bedauerlicherweise auch die sich immer "staatstragender" gebärdende SPD. Ob das daran liegt, dass im Vorstand der Schloss-Stiftung auch ein Vertreter der Stiftung Nord/LB-Öffentliche sitzen soll? Deren Vorstandsvorsitzender ist der ehemalige Oberbürgermeister und Ex-Ministerpräsident Gerhard Glogowski (SPD). Sicherlich nicht uninteressant ist zudem die Tatsache, dass auch die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz im Vorstand der Schloss-Stiftung vertreten sein wird. Als deren Präsident fungiert der amtierende Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann (CDU). Last but not least mischt natürlich auch der unermüdlich für die Wiederbelebung monarchisch-herzoglichen Glanzes kämpfende Richard Borek im Stiftungsvorstand mit. Hoffmann, Borek und Glogowski – Man(n) kennt sich eben und hält über Parteigrenzen hinweg zusammen, wenn es um die Beschwörung alter Braunschweigischer Größe geht... Und die Stadt Braunschweig selber? Sitzt in Gestalt der zukünftigen Kulturdezernentin Dr. Anja Hesse am Katzentisch. Aber zahlen darf sie (bwz. der/die Steuerzahler/in) für das fragwürdige Spektakel, und das nicht zu knapp. Nähere Informationen sind auf der Homepage der Braunschweiger GRÜNEN zu finden – siehe hierzu die Meldung "Schlossmuseum am Bohlweg: Haarsträubende Verwaltungsvorlage zur Trägerstiftung" vom 28.04.2010.
 
06.08.09 Pikku Nikku
Geschrieben von: Administrator   

Ein ganz besonderes Verhältnis zum Picknick haben die Japaner.

Einerseits verbinden sie damit die Kritik an der westlichen Zivilisation, die über die Dominanz der kruden Äußerlichkeiten, über den Müll der Verpackung die eigentlichen Werte, das Inhaltliche, die Substanz hinter dem Verpackungsmüll vergisst.

Andererseits gibt es Ansätze, das Picknick auf typisch japanische Art in die eigene Kultur zu integrieren. Im Nachlass von Eugen Herrigel fand sich ein bisher unveröffentlichtes Werk: "Zen in der Kunst des Picknicks", in dem Herrigel beschreibt, wie sich die Innerlichkeit buddhistischer Selbstversenkung mit dem shintoistischen Aufgehen und Verströmen in der Natur auf die klassisch zen-buddhistische Art in der Pikku-Nikku-Zeremonie vereinen.

Weiterlesen...
 
<< Start < Zurück 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Weiter > Ende >>

Seite 16 von 162