Banner

Warning: Parameter 1 to modMainMenuHelper::buildXML() expected to be a reference, value given in /www/htdocs/w0067e8c/libraries/joomla/cache/handler/callback.php on line 99
Unser Braunschweig
27.11.10 Kritische Presseerklärung der Grünen unkommentiert auf der Homepage der Stadt
Geschrieben von: Matthias Witte   

20 Tage lang war auf der Stadtseite www.braunschweig.de an prominentester Stelle die Stellungnahme der Verwaltung zu lesen, dass Sie die Verurteilung von Ratsherrn Peter Rosenbaum wg. etlicher ihm zur Last gelegten Ordnungswidrigkeiten mit Genugtuung zur Kenntnis nähme. Seit heute morgen ist im gleichen auffälligen Design (Statt Photo ein Leerkasten mit grau unterlegtem Schriftmuster) an gleicher prominenter Stelle zu lesen: 'Die Grünen attackieren OB wg. Verurteilung des Ratsherrn Rosenbaum'. Wer auf 'mehr...' drückt, wird ohne jeden Kommentar direkt zur Presseerklärung der Grünen weitergeleitet, in der diese dem OB, der Flughafengesellschaft und der Justiz die Leviten lesen und Peter Rosenbaums 'Straftaten' Lappalien nennen.

Was ist da los? Ist OB Hoffmann noch im Amt?

Wird so auf subtile Weise Schwarz-Grün vorbereitet?

Oder war es mal wieder nur ein Praktikant, der irgendwie etwas nicht auf Reihe bekommen hat?

 
09.06.10 Stadtgespräche - "Wie sehen wir Braunschweig 2035?"
Geschrieben von: Sigrid Probst   

 


Am 7.6.2010 fand die erste Diskussionsrunde dieser Veranstaltungsreihe der Architektenkammer Niedersachsen in Kooperation mit der Nbank im Bistro „abspann“ im Kino Universum statt. Herr Rödiger (Vorsitzender NBank Braunschweig) begrüßte die Teilnehmer; Herr Janek Wiechers (NDR) moderierte. Es wurde den Fragen nachgegangen: Wie und wo wollen wir wohnen? Welche Wünsche haben die Bewohner? Wie nehmen Außenstehende die Stadt wahr? Welche Pläne hat die Stadtverwaltung?

Durch das breit angelegte Themenspektrum konnten viele Fragestellungen nur schlaglichtartig gestreift werden. Einige Kernaussagen regen aber durchaus zum Nachdenken an und werden nachfolgend in der Art eines Kurzprotokolls wiedergegeben:
 

Frau Prof. Gabriele Kiefer, Landschaftsarchitektin aus Berlin, die auch einige Jahre in Braunschweig lebte, findet z.B. die kleinen Plätze Braunschweigs "unsensibel" ausgestaltet. Sie meint aber auch: "Das östliche Ringgebiet war schon vor 15 Jahren besonders schön."

Herr Martin Hansen, Filmemacher aus Amsterdam, der in Braunschweig an der HBK studiert hat und ebenfalls seinerzeit im östlichen Ringgebiet wohnte, ist entsetzt über das Ausmaß des "Schlosses" in der Innenstadt und meint schlicht: "Für mich ist das ein Lacher. Die ganze Innenstadt ist nur noch für den Konsum gedacht." Außerhalb des Ringes ginge es für ihn entspannter zu.

Herr Walter Ackers, Stadtplaner und Prof. aus Braunschweig, möchte die Stadt sozial "brauchbar" machen. Es gäbe keine Flucht- und Schutzräume im Verkehr z.B. am Bohlweg.

Herr Klaus Hornung, Stadtplanungsamt Braunschweig, kann spannende Entwicklungen in Braunschweig in den letzten 10 Jahren entdecken. Zum Thema Stadthäuser am Beispiel Buchlergelände meint er: "Es braucht keine Eile."

Weiterlesen...
 
02.08.09 pique-nique
Geschrieben von: Administrator   

 
Ausschnitt aus: François Lemoyne, Jagd-Picknick, 1723

Weiterlesen...
 
22.07.10 Sowjethaus
Geschrieben von: Matthias Bosenick   
Sowjethaus

Autor und Da-Capo-Kolumnist Luc Degla vermisst das FBZ so sehr wie viele Braunschweiger. Für ihn stand das FBZ für einen Ort, an dem man miteinander spielen, sich austauschen und etwas erleben konnte, wo Fremde sich begegneten und man bei Bedarf mit Expertise beratend einsprang. Dafür steht für ihn das russische Wort „Sowjet“: Rat, Beratung. Im ehemaligen Burundi Black und Roter Korsar richtete Degla das „Sowjethaus“ ein. Für ihn ist das „Sowjethaus“ im Prinzip das „Rathaus“.

www.sowjethaus.com/
www.luc-degla.de/

Das Haus ist mittlerweile geöffnet, wenn auch nicht durchgehend. Auf der Webseite schreibt Degla: „Jeder kann im Sowjethaus Gast oder Gastgeber sein und es für Veranstaltungen oder andere Vorhaben buchen. Das Haus ist für Konzerte, Partys, Lesungen und Theaterprojekte offen. Es wird zusammen getanzt, gegessen und gelacht.“
Weiterlesen...
 
22.04.09 Fahrrad-Demo für eine gentechnikfreie Zone am 25.04.
Geschrieben von: Christof Görlich   

Auf dem ehemaligen Gelände der FAL in Völkenrode sollen dieses Jahr zwei Gentechnik-Versuche zur Auskreuzung stattfinden. Die RWTH Aachen und das Julius-Kühn-Institut in BS wollen so genannte "Sicherheitsforschung" betreiben.

Dagegen wird am Samstag, 25.04. demonstriert. Die Fahrrad-Demo für eine "gentechnikfreie Region Braunschweiger Land" beginnt um 11 Uhr am Ringerbrunnen (Nähe Citypoint) und führt zur ehemaligen FAL. Im Anschluss findet dort neben gemeinsamen Kochen, Spielen und einer Feuershow eine zweiwöchige Mahnwache statt, zu dem jeder eingeladen ist.

Mehr Informationen und einen Flyer zum Herunterladen gibt es unter www.gentech-weg.de/vu

 
<< Start < Zurück 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Weiter > Ende >>

Seite 14 von 162