18.01.09 Wer oder was ist "Aviso"? |
Geschrieben von: Sigrid Probst
|
Berichterstattung in der Braunschweiger Zeitung zum Aviso-Tag im Dom und in der "Schloss-Lounge" am 16.01.2009 Vor einiger Zeit wussten auch die informierten MitbürgerInnen nicht was das zu bedeuten hat. Seit gestern wissen es die Zeitungsleser/Innen ganz genau, denn seitenweise werden sie mit Artikeln und Bildern überflutet. 400 Jahre Aviso im Braunschweiger Dom. 1000 Gäste waren geladen. Herr Bodo Hombach, Geschäftsführer der WAZ Mediengruppe, somit auch Chef der Braunschweiger Zeitung war schon erstaunt, wie locker auch diese Event-Kultur im weltberühmten Sakralbau stattfinden kann. In seiner Rede führte er einige Punkte auf, bei denen Anwesende der Pressezunft hier in unserer Stadt heiß und kalt werden musste. Vier aufgezeichnete „Sünden“, kann man als Leser immer wieder erkennen. |
Weiterlesen...
|
|
26.10.10 Schwerpunkt Gentechnik - Abt-Jerusalem-Akademie lädt ein |
Geschrieben von: Kerstin Lindner
|
Grüne Gentechnik - Ein Konflikt mit Perspektiven? Agrarethik I Akademie-Tagung
Die Abt-Jerusalem-Akademie (AJA) beginnt am Freitag, den 29.10.2010, einen Themenblock zur sog. grünen Gentechnik. Die insgesamt vier Veranstaltungen werden im Rahmen des Gesamtprogramms der AJA die grüne Gentechnik aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven betrachten: Am Freitag zuerst aus naturwissenschaftlicher Sicht und am Samstag, den 30.10.2010, aus sozialethischer Sicht. Im Februar wird die grüne Gentechnik aus theologischer und philosophischer Sicht betrachtet. Dem schließen sich grundlegende agrarökonomische Betrachtungen und Perspektiven an. Die Veranstaltungen sind kontrovers geplant. Jeweils zwei Wissenschaftler werden ihre Position im Vortag und im anschließenden Disput vertreten. Das Publikum wird in die Diskussion einbezogen. Folgende Naturwissenschaftler werden am Freitag diskutieren: Prof. Dr. Tebbe, Institut für Biodiversität, Johann Heinrich von Thünen-Institut Dr. Angelika Hilbeck, Geobotanisches Institut , Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Schweiz Diskussionsleitung: Dr. Uwe Meier, Akademie Abt Jerusalem Am Samstag werden folgende Wissenschaftler die sozialethischen Auswirkungen diskutieren: Prof. Dr. mult. Nikolaus Knöpffler, Ethikzentrum Jena, Lehrstuhl für Angewandte Ethik Dr. Clemens Dirscherl, Evangelisches Bauernwerk in Württemberg e.V., Agrarsozialbeauftragter der EKD Diskussionsleitung: Dr. Ekkehard Schulz, Kammer für Umweltfragen der Ev.-luth. Landeskirche Braunschweig Infos: Freitag, 29.10.2010, 18.00 Uhr, bis Samstag, 30.10.2010, 13:00 Uhr. Mit Anmeldung. Teilnehmergebühr. Alter Zeughof 2-3 38100 Braunschweig Tel. 0531 - 120540 |
07.01.09 "Blick in Kaisers Weihnachtszimmer - Militärisches Spielzeug für die Prinzen" |
Geschrieben von: Sigrid Probst
|
Leserbrief zum Artikel von Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel, neue Braunschweiger v. 24.12.2008. * Auf dem Bild wird uns eine Weihnachtsidylle der Kaiserfamilie gezeigt. Die spätere Herzogin von Braunschweig, Prinzessin Victoria Luise hält eine Soldatenfigur in den Händen, sie wäre so gern ein Junge gewesen. Die Prinzen wurden mit militärischem Spielzeug beschenkt. Matrosenkleidung war schick. Es wurde eine Marine- Begeisterung unter die Menschen gebracht. Der Kaiser stimmte sein Volk auf seine irrsinnige Hochrüstung der Kriegsmarine ein. Seine kaiserliche Flotte wurde zum größenwahnsinnigen Flopp. |
Weiterlesen...
|
|
16.01.09 Oberbürgermeister G. Hoffmann - eine dicke Fehlentscheidung? |
Geschrieben von: Kerstin Lindner
|
Brief zum Artikel der Braunschweiger Zeitung vom 14.01.09: Mehr als 3000 Eltern stehen hinter der Gesamtschule An der IGS-Elternbefragung beteiligten sich 70 % der Eltern von Grundschülern. 57% von ihnen favorisierten die IGS, wobei auf Grund der fehlenden Meinungsäußerung der verbliebenen 30 % keine weiterführenden Entscheidungen zustande kamen, denn "Dieses Ergebnis ist aus Sicht von Schuldezernent Wolfgang Lacny nicht repräsentativ und demzufolge nicht verwertbar", schreibt die Braunschweiger Zeitung. An der Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig 2006 nahmen nur 48 % der Wahlberechtigten Teil. 58% dieser Bürger haben für Hoffmann votiert. Da die für Hoffmann abgegebenen Stimmen im Vergleich zu den Gesamtschulvoten einen deutlich geringeren Teil der Braunschweiger Bürger repräsentieren, war es nach Lacznys Logik wohl eine schwere Fehlentscheidung, ihm mit diesem "nicht repräsentativen und demzufolge nicht verwertbaren" Ergebnis zum Braunschweiger Oberbürgermeister zu ernennen. |
22.10.10 An diesem Samstag, dem 23. Oktober: Deutschlandweite Proteste gegen Atommülltransporte |
Geschrieben von: Peter Dickel
|
Treck zum CASTOR vom "Weltatomerbe Braunscheiger Land" ins Wendland - mit Kundgebung in Braunschweig
Aus dem "Weltatomerbe Braunschweiger Land" wird ein Anti-Atom-Treck ins Wendland fahren. Inspiriert durch den Anti-Atom-Treck 2009, der vom Wendland über Braunschweig, Schacht KONRAD, Asse II, Morsleben nach Berlin führte. Von den Schächten KONRAD (grüne Strecke) und Asse II (rote Strecke) geht es erst getrennt zum "Vorhängeschloss" nach Braunschweig. Nach einem kurzen Stopp mit Kundgebung (10.00 bis 10.30 Uhr) geht es weiter (blaue Strecke) über Wolfsburg, Uelzen und Lüchow nach Dannenberg. Dort gehen wir in das Camp "Splietau", dass neben dem Gelände für die Auftaktkundgebung liegt.
Weitere Informationen auch über die Abfahrtzeiten und Abfahrtsorte.
Zusätzlich 500 Castoren mit hochradioaktiver Fracht bei Laufzeitverlängerung
Am kommenden Samstag, 23.10.2010, findet bundesweit der Castor-Strecken-Aktionstag statt. An über 100 Stellen entlang der Transportrouten der Castorbehälter wollen Atomkraftgegner gegen die von CDU und FDP angestrebte Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke mobil machen und auf das ungelöste Entsorgungsproblem hinweisen. In einer gemeinsamen Pressekonferenz begründeten die Organisatoren des Protestes ihre Beweggründe.
?Castor für Castor wächst der strahlende Müllberg, sagt Berthold Frieß, Landesgeschäftsführer des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Baden-Württemberg. Mit den Aktionen wollen wir der Regierung zeigen: Die Bevölkerung hat genug von der Risikotechnologie Atomkraft. |
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 Weiter > Ende >>
|
Seite 35 von 162 |